Sarinas Trick 17 - täglich um 9:40!


Vom Avocado-Pudding übers waschen ohne Weichspüler, Holzkratzer entfernen, Energie sparen beim Smartphone + in der Wohnung, Upcycling-Ideen und und und - ich habe einen Haufen Tipps und Tricks die euch das Leben leichter machen, da ist aus sämtlichen Lebensbereichen was dabei!
Und hier könnt ihr alles nochmal in Ruhe nachlesen:
Selbstgemachter Reiniger aus Asche - 26.05.23
Das Wetter am Wochenende ist ja wirklich hervorragend - Der Grillduft liegt förmlich schon in der Luft - und egal was bei euch auf den Grill kommt, Fleisch, Gemüse oder auch mal Obst, am Ende haben wir alle das gleiche Ergebnis: Volle Bäuche und nen Haufen Asche. Und genau mit der können wir uns nen eigenen Reiniger herstellen…. Die Asche (kann auch vom Lagerfeuer, Aschenbecher, Kaminofen etc kommen) wird erstmal durch ein möglichst feines Sieb gegeben.
Dann vermischen wir 8 EL Aschepulver mit nem Liter kaltem Wasser und setzen damit eine Lauge an. Und nach ungefähr 6 Stunden steigt der PH-Wert um etwa zwei Stufen auf an die 9 an. Dann ist unser Reiniger fertig, wir gießen die Flüssigkeit also vorsichtig ab und fangen sie auf, zurück bleibt dann die Asche als Bodensatz, die wir dann nicht mehr brauchen. Wenn wir die Lauge länger als 6 Stunden ansetzen, wird die Reinigungskraft noch deutlich erhöht, nach etwa 20 Stunden sind wir bei einem PH-Wert von ungefähr 11. Aber Achtung, die Lauge ist schon ab 9 langsam ätzend und schlecht für unsere Haut, deshalb immer Handschuhe verwenden. Ab PH Wert 11 sollten es sogar Latexhandschuhe sein. Grundsätzlich hilft es, den PH Wert regelmäßig zu testen mit solchen Teststreifen. Mit dieser Flüssigkeit, unserem selbstgemachten Reiniger, können wir dann zum Beispiel die Böden oder auch Regale wischen und ihn sogar auch als Spülmittel verwenden.
Silberschmuck so glänzend wie neu - 25.05.23
Die Asche vom Grillen oder auch vom Lagerfeuer ist noch super nützlich für uns - zum Beispiel für unseren Silberschmuck. Das hat meine Mama früher schon immer so gemacht: Asche durch ein möglichst feines Sieb geben, dann mit einem Tuch in diesen feinen Aschehaufen dippen und damit den Silberschmuck, das Silberbesteck oder auch alles andere aus Silber einreiben und damit polieren. Danach die Sachen einfach nur noch abspülen, trocken reiben und eure Silbersachen sehen wieder aus wie neu und glänzen wunderschön. Damit können wir uns Silbertuch, Ultraschallgerät und teure Silber-Spezialreiniger sparen. Alternativ können wir bei stark angelaufenem Silber auch einen Liter Wasser erhitzen und ein paar Esslöffel Salz darin auflösen. Dann einfach eine Alufolie in ne Schüssel packen und eben diese Salzmischung drauf geben und dazu den Silberschmuck, nach wenigen Minuten lösen und reduzieren sich dann die dunklen verfärbungen deutlich - ähnlich funktioniert auch die Kombi aus Salz und Zitronensaft und dann mit ner weichen Zahnbürste drüber gehen. Egal wie, am Ende strahlt euer Silberschmuck.
Warum Kaffee in keinem Garten fehlen darf - 24.05.23
Im Schnitt werden bei uns in Deutschland 3 Tassen Kaffee täglich getrunken, das sind etwa 150 Liter Kaffee pro Jahr. Und nahezu der gesamte Kaffeesatz landet dann im Biomüll oder vielleicht noch auf dem Komposthaufen - aber es gibt genug Gründe, warum wir unseren Kaffeesatz ab jetzt immer direkt in den Garten packen sollten:
Zum einen und vor allem, ist es ein super Pflanzendünger, vor allem über Kalium, Stickstoff und Phosphor freuen sich die Pflänzchen - mein Opa hat zum Beispiel auf Kaffeesatz als Dünger für seine Rosen geschworen und die waren ohnegleichen wunderschön. Gleichzeitig kann lockerer Kaffeesatz oben auf dem Beet noch für weniger Schnecken sorgen, weil die sich darauf nicht so gern bewegen und auch störende Ameisen oder auch Katzen machen einen Bogen um den Kaffeeduft. Wenn euch also die Nachbarskatze ärgert, weil sie euer Gemüsebeet immer als Katzenklo nutzt, dann probiert es einfach mal mit ordentlich Kaffeesatz im Beet - gleichzeitig düngt ihr damit auch noch eure Pflänzchen UND reduziert euren Abfall bzw. Nutzt ihn für etwas sinnvolles - win, win, win.
Blutflecken entfernen mit einem Wundermittel - 23.05.23
Einmal kurz nicht aufgepasst, und zack, haben wir uns in den Finger geschnitten oder die Kids haben Nasenbluten oder oder - ja, manchmal müssen wir sie entfernen: Blutflecken!
Und da gibts einen mega Trick, mit dem wir Blutflecken sofort und richtig einfach entfernen können: Wenn ihr Kontaktlinsen tragt, dann habt ihr schon alles was ihr braucht Zuhause, nämlich Kontaktlinsenflüssigkeit! Ist ein wahres Wundermittel gegen Blutflecken! Das liegt vor allem am Wasserstoffperoxid in den meisten Produkten und das hilft überraschend gut gegen Blutflecken. Einfach ein paar Tropfen auf die Flecken auftragen und einwirken lassen. Danach mit kaltem Wasser auswaschen - das sollten wir bei Blutflecken ja sowieso immer verwenden - und dann ab damit in die Waschmaschine, fertig. Alternativ sind auch Salzlösungen, Natron oder Backpulver oder die gute alte Gallseife sehr hilfreich.
Die besten Eiswürfel - Vitamine und schöne Optik inklusive! 22.05.23
So langsam endet auch für mich die Zeit des “durchgängig nur Tee-Trinkens”... Wenn es draußen wärmer wird, ist Wasser ja auch ne gute Idee. Noch besser allerdings, wenn es auch noch nach etwas leckerem schmeckt und gleichzeitig sorgen wir auch noch dafür, dass uns von dem ganzen Beutel Zitronen auch wirklich keine schlecht wird: Wir pressen die Zitronen einfach alle aus, befreien den Saft von den Kernen und schütten ihn dann in eine Eiswürfelform unserer Wahl - und dann ab in die Gefriertruhe. So haben wir definitiv nie zu viele Zitronen auf einmal UND immer etwas feines, damit das Wasser nicht so langweilig schmeckt. Gleichzeitig landen mit dem Zitronensaft natürlich auch noch Vitamine in unserem Wasser - Vitamin C ist auch kälteresistent, da bleiben die Vitamine also erhalten. Nach Geschmack können wir natürlich auch noch anderes Obst in unsere Eiswürfel packen, Himbeeren oder Blaubeeren machen sich da zum Beispiel auch sehr hübsch oder auch etwas Minze oder wenn es etwas herber sein darf: Rosmarin. So brauchen wir nur noch Wasser in eine Karaffe oder Glas schütten, unsere Special-Zitronen-Eiswürfel dazu und schon schmeckts lecker, unser Getränk bleibt länger kühl und n paar Vitamine gibts obendrauf.
Motten im Kleiderschrank - was tun?? 19.05.23
Ich habe schon so nen Beutel mit Lavendelblüten im Schrank - denn das gilt ja als Mittel gegen Motten, weil sie keine starken Gerüche mögen, hat in meinem Fall aber nicht gewirkt weil: Der Duft lässt natürlich nach... Ein stark duftendes Stück Seife ist auch eine gute Idee. Tatsächlich ist mein Kleiderschrank ziemlich voll, so richtig kann sich der Duft dann da natürlich nicht ausbreiten. Im Idealfall sollten wir bei einem Mottenbefall den Schrank ordentlich reinigen, gerne auch mit Essigwasser und die Ecken, an die wir schlecht rankommen, können wir mit nem Föhn erhitzen. Vor allem sollten wir wirklich alle Kleidungsstücke reinigen, bei 60 Grad wenn möglich, denn das tötet auch Motten-Eier, die sich vielleicht schon in unserer Kleidung verstecken - und davon legen Motten übrigens eine Menge, innerhalb eines Monats können es an die 250 Motteneier werden! Gerade für Kaschmirpulli und Co wird die 60 Grad Wäsche natürlich schwierig, aber diese Kleidungsstücke können wir dann mal ne Woche in den Gefrierer legen, auch das tötet die Motteneier. Ansonsten hilft vorbeugend, wenn wir unsere Wintersachen in der warmen Jahreszeit verstauen, dadurch ist einfach mehr Platz und Luft im Kleiderschrank und zum Beispiel der Duft von Lavendelsäckchen und Zedernholz kann sich besser verteilen. Viel Licht zum Beispiel durch einen offenen Kleiderschrank hilft ebenfalls. Und dann heißt nur noch hoffen, dass wir es den Motten so ungemütlich wie nur möglich gemacht haben und sie unsere Kleidung in Ruhe lassen…
Klebezettel schnell und sauber entfernen - 17.05.23
Egal ob ihr schon mal Gläschen fürs einmachen und Marmeladen kochen sammelt oder einfach nur das Preisschild von irgendwas entfernen wollt: Manchmal sind diese Klebezettelchen ja wirklich sehr fest verbunden mit dem Gegenstand. Kürzlich hab ich versucht, von meinem reduzierten Haarschaum das Preisschild abzubekommen und bin damit fast verzweifelt. Aber dann kam mein Trick 17 zum Einsatz, wir brauchen: Den Föhn! Damit einfach einen Augenblick das Klebezettelchen erwärmen, dadurch erwärmt sich der Kleber und lässt sich dann meistens direkt im ganzen und einfach abziehen. Falls dann noch Kleberreste zurückbleiben hilft es, ein bisschen Backpulver in Wasser aufzulösen und damit die verklebten Stellen zu bestreichen oder direkt darin eintunken. Ein paar Minuten einwirken lassen, dann können wir auch die Klebereste einfach entfernen.
So können wir zum Beispiel auch leere Marmeladengläser aus dem Handel direkt als eigene Vorratsgläser für Eingemachtes, Trockenkräuter und ähnliches vorbereiten.
So glänzt das Kochfeld wieder fast wie neu - 16.05.23
In den meisten Küchen sind sie immer noch der Standard: Kochfelder aus Glaskeramik. Und sie tun ihren Job ja auch wunderbar - aber wenn dann doch mal was überläuft, dann brennen Saucen, Milch und Co leider besonders schnell an, weil ja direkt das Kochfeld erwärmt wird. Am Besten ist es dann immer, alles sofort sauber zu machen, damit nichts einbrennt - sind dann doch mal die unschönen Flecken auf dem Kochfeld, hab ich nen Trick 17 mit dem ihr sie wieder super einfach weg bekommt:
Ein Spülmaschinen-Tab! Das einfach in etwas warmem Wasser auflösen, sodass eine dicke Paste entsteht und die dann entweder nur auf die Flecken oder direkt großzügig aufs ganze Kochfeld geben, ne Viertelstunde einwirken lassen und dann nochmal mit nem Schwamm drüber gehen. Wenn die Flecken noch nicht allzusehr in die Glaskeramik eingebrannt sind, lassen sich so alle Flecken restlos und einfach entfernen.
Nudelwasser als Pflege-Kick! 15.05.23
10 Kg Nudeln essen wir Deutschen im Schnitt pro Jahr, ich fürchte bei uns sinds eher 20kg - aber was passiert eigentlich immer mit dem Nudelwasser? Für gewöhnlich landet es in der Spüle. Bis jetzt, denn Nudelwasser ist eigentlich viel zu schade, um es einfach wegzuschütten! Zum einen können wir darin natürlich innerhalb der nächsten Tage auch einfach nochmal Nudeln kochen, zum anderen können wir es auch super als Pflegeprodukt verwenden:
Die Stärke, die von den Nudeln im Wasser landet, ist ein wahrer Nährstoff-Booster für uns: Das Nudelwasser enthält unter anderem Kalium, Magnesium und Kalzium und wir können es super als Fußbad verwenden, um unsere Füße fit für die Sandalen-Saison zu machen. Dafür einfach etwas abkühlen lassen, die Füße eine Viertelstunde darin baden und sich dann über geschmeidige Füße freuen. Als extra Pflegekick können wir danach noch ne reichhaltige Creme auftragen, denn durch das Fußbad ist die Haut ideal vorbereitet, um viel Pflege aufnehmen zu können. Möglichst lange einwirken lassen - zum Beispiel während ihr es euch auf der Couch gemütlich gemacht habt. Ja, ich MUSS hier jetzt entspannen und die Füße hoch legen….
Flugrost durch die Spülmaschine vermeiden - 12.05.23
Flugrost in der Spülmaschine ist ein leidiges Thema, wir könnten ihn aber komplett verhindern, wenn wir nur ein paar Dinge beachten würden. Und der wichtigste Punkt dabei ist:
In die Spülmaschine darf nur, was auch spülmaschinenfest ist - das ist offengestanden bei uns der Punkt, der meistens nicht so klappt, dabei wäre es so wichtig. Der Flugrost entsteht, wenn nicht veredeltes Eisen mit Sauerstoff und Wasser in Berührung kommt. Das passiert, wenn wir Sachen in die Spülmaschine räumen, die eben nicht oder nicht komplett aus Edelstahl gefertigt sind. Zum Beispiel Deckel von Marmeladengläsern oder Siebe aus einem Drahtgeflecht können dazu gehören, genauso auch Backformen, Küchenmesser oder Besteck, dass solche Nieten im Griff hat die oft eben nicht aus Edelstahl sind, ähnliches bei manchen Töpfen oder Pfannen. Häufig sind das billigere Produkte oder auch besonders alte, bei denen eine eventuelle Schutzschicht schon abgenutzt ist und die bereits das Rosten anfangen. Und genau das setzt sich dann als Flugrost auf unser Besteck. Was da auch noch vorbeugend hilft, ist Alufolie. Die ist nämlich ein echter Flugrostmagnet - Deshalb einfach ein Stück davon zusammen knüllen und in der Spülmaschine platzieren und alle heilige Zeit austauschen, dann habt ihr nochmal weniger Flugrost. Und was auch vorbeugend hilft unser Besteck zu schützen ist, wenn wir wir es nicht allzu lange dreckig lassen, sondern zum Beispiel säurehaltige Lebensmittel wie Marmeladen direkt abspülen, also vorspülen bevor es in die Maschine kommt und es danach direkt abtrocknen. So haben wir lange was von unserem Besteck, ganz ohne Rost.
Flugrost am Besteck entfernen - 11.05.23
Für mich eines der Besten und nützlichsten Haushaltsgeräte ist die Spülmaschine! Aber manchmal passierts… Wir räumen das Besteck aus der Spülmaschine und es ist nicht nur sauber, sondern auch etwas rostig. Dann war wieder Flugrost fleißig, den wir dringend entfernen sollten…
Wo der einmal angefangen hat, gehts dann mit noch mehr Rost und auch Lochfraß weiter - das sind dann so schwarze Pünktchen die sich auf dem Besteck bilden und nicht mehr weggehen.
Den Flugrost können wir aber entfernen, und zwar mit einem Spezialmittel aus der Drogerie oder auch einer Edelstahlpflege. Aber es gibt auch noch einige Alternativen, zum Beispiel Scheuermilch oder auch Zitronensäure ODER sogar Cola. Einfach kurz einwirken lassen und dann sofort mit einem weichen Lappen oder Tuch trocken reiben. Dadurch löst sich der Rost - Zu langer Kontakt mit den Säuren beschleunigt allerdings den Lochfraß, deshalb aufgepasst! Aber so bekommen wir unser leicht angerostetes Besteck wieder fast wie neu.
Kratzer in Holzmöbeln verschwinden - 10.05.23
Furnierholz-Möbel sind das eine, noch schöner find ich persönlich die aus Vollholz - aaaaber die sind teilweise, je nach Holz, leider ziemlich kratzeranfällig. Dann können wir entweder drüber schleifen, aber oft ist das keine Option, dann kommt Trick 17: Kaffee oder auch schwarzer Tee. Je nach Farbe des Holzes können wir einfach einen starken Kaffee brühen oder nen Beutel Schwarztee mit nem kleinen Schwups Wasser so lange ziehen lassen, bis die Farbe ungefähr dem des Holzes nahe kommt. Und dann reinigen wir erstmal die Fläche, nehmen ein weiches Stück Stoff, tunken es in unseren Kaffee oder Tee und gehen dann damit übers Holz. Am Besten erstmal an ner unauffälligen Stelle, zum Beispiel der Rückwand, testen. So können wir die oft sehr hellen Kratzer ganz gut an das Holz anpassen und die Kratzer sind zwar nicht weg, aber wesentlich unauffälliger. Alternativ oder zusätzlich gibts natürlich auch Holzöle in verschiedenen Farben. Tiefere Kratzer oder Kerben können wir mit Hartwachs in der entsprechenden Farbe etwas auffüllen - und erstrahlt das Buffet, der Bauernschrank oder auch das Regal wieder in neuem Glanz.
Nie wieder Sockenschwund in der Waschmaschine - 09.05.23
Für gewöhnlich kommen sie paarweise rein, oftmals aber nur einzeln wieder raus. Es ist DAS Mysterium der Menschheit - warum und vor allem wohin verschwinden die Socken aus der Waschmaschine? Vermutlich in das Sieb in der Waschmaschine, aber da schauen wir zur Reinigung ja sowieso regelmäßig rein. Sie verstecken sich aber auch gerne in Hoodies oder Bettwäsche. Und ein Sockenchaos zu sortieren ist ätzend und zeitaufwändig, vor allem, wenn wir überhaupt erstmal sortieren müssen, was zusammen gehört. Deshalb versuche ich in jedem Waschgang nur eine Hand voll Sockenpaare zu waschen und die pack ich zusammen in ein Wäschenetz. So geht definitiv kein Söckchen verloren und wir müssen nicht ewig sortieren und suchen.
So halten Kartoffeln viel länger - 08.05.23
Egal ob Kartoffeln mit Spargel, Bärlauch, grüne Sauce oder Kartoffelbrei - eines haben sie alle gemeinsam: Mit frischen Kartoffeln, schmeckts am Besten. Aber wie bleiben Kartoffeln besonders lange haltbar?
Allem voran mögen sie es dunkel, werden sie zu hell gelagert, färben sie sich grün und dann sollten wir sie nich tmehr essen. Dazu sollte es trocken und kühl sein, im Idealfall zwischen 8 und 10 Grad - im trockenen Keller sind sie also gut aufgehoben. Und dann noch ein mega Tipp: Äpfel! Sollen wir ja eigentlich separat aufbewahren, weil sie ein Reifegas vrsträmen, dass dafür sorgt, dass anderes Obst und Gemüse schneller schlecht wired, aber bei Kartoffeln, wirkt es genau anders! Das Ethylen unterdrückt die Keimung und verzögert sie damit. Also zu so nem üblichen Beutel Kartoffeln, dann einfach noch zwei Äpfel dazu legen, kühl, trocken und dunkel lagern und unsere Kartoffeln halten ewig.
Kleidung und Polstermöbel wieder auffrischen - 05.05.23
Unsere Kleidung ist ja gerne mal muffig oder riecht nicht so super angenehm, ohne direkt schmutzig zu sein. Vielleicht hingen die Klamotten auch einfach nur viel zu lange im Schrank, dann gibts ne super Möglichkeit um sie wieder aufzufrischen ohne sie direkt zu waschen und damit das Material unnötig zu strapazieren. Und dieser Trick funktioniert auch gut bei Polstermöbeln, Stsoff-Kissen und ähnlichem: Natron oder auch Waschsoda. Da einfach eine kleine Schicht auf das Möbel- oder Kleidungsstück geben, über Nacht einwirken lassen und am nächsten Tag dann abbürsten. Kleidung danach auch gern noch ne Nacht auf die Terrasse hängen. Wenn stärkere Gerüche im Spiel sind, dann können wir auch 10 Liter Wasser mit etwa 1-2 Esslöffel Waschsoda oder Natron vermischen und dann erstmal ne halbe Stunde stehen lassen. Danach die Kleidung hinein legen und über Nacht einweichen. So vermeiden wir immerhin das mechanische Gezerre und Gereibe der Kleidung von der Waschmaschine und unangenehme Gerüche in den Textilien verschwinden fast von selbst.
So hält das Brot besonders lange - 04.05.23
Die einen schwören auf Plastiktüten, die anderen auf den Brotkasten - aber was ist denn jetzt die beste Aufbewahrungsmethode für unser frisches Brot und warum wird es manchmal so schnell schlecht?
Das Problem ist die Retrogradation, wenn also die Stärke im Brot das aufgenommene Wasser wieder abgibt. Verpacken wir es nahezu luftdicht in Plastik oder auch im Kühlschrank, bleibt das Brot zwar schön saftig, schimmelt aber auch nach wenigen Tagen. Um Brot länger aufzubewahren eignen sich speziell beschichtete Bäckertüten oder auch eine Metalldose ganz besonders gut, da hält sich das Brot rund eine Woche. Noch ein bisschen besser hält es sich in einem Brottopf mit Deckel aus Steingut oder Ton, also so eine Art Römertopf, die nehmen die überschüssige Feuchtigkeit auf und geben sie später wieder an das Brot zurück. Dadurch bleibt es noch länger frisch, an die neun Tage sogar. Allerdings ist das sehr stark abhängig von der Brotsorte! Je mehr Vollkorn und roggen das Brot beinhaltet, desto besser hält es sich, Brote aus überwiegend Weizen werden schneller schlecht.
Die Sneaker SIND weiß - oder sie waren es mal!? 03.05.23
Gefühlt 80% der Sneaker und Turnschuhe die im Frühling / Sommer getragen werden, sind weiß - oder zumindest, waren sie das mal. Wir bekommen sie auch wieder recht einfach sauber, die Waschmaschine ist da aber nicht unbedingt die beste Lösung, denn die kann unsere Schuhe ganz schön mitnehmen oder auch beschädigen. Gerade für Stiefel, High Heels oder Leder-Schuhe ist die Waschmaschine eher ungeeignet. Aber wenn Schuhe in die Waschmaschine sollen, dann im schonensten Programm eurer Maschine und ohne Weichspüler. Alternativ bekommt unsere alte Zahnbürste nochmal nen Auftrag, damit lassen sich unsere Sneaker per Hand ganz gut sauber machen. Dazu am besten etwas Backpulver mit klarem Geschirrspüler oder Essig vermischen, Zahnbürste eintunken dann los schrubben. Mit dieser Mischung sollte sich keine Verfärbung lange halten und zum Beispiel auch die weißen Spitzen de Chucks werden wieder fast wie neu. Bei echtem Leder und vor allem Wildleder lieber nur eine trockene Bürste nehmen und die Schuhe damit abreiben, bei Flecken dann ein Baumwolltuch mit einer speziellen Lederseife verwenden. Auch Essigwasser kann helfen, das aber erstmal an einer unauffälligeren Stelle testen. Zum Trocknen die Schuhe dann am besten nicht in dei pralle Sonne oder auf die Heizung stellen, sondern zum Beispiel mit zerknülltem Zeitungspapier in den Schuhen langsam trocknen, denn das schont das Material. Schuhpflege drüber, ggf. imprägnieren, fertig.
Ein Abfallprodukt aus der Küche ist Dünger und Unkrautvernichter in einem! 02.05.23
Es ist kostenlos, es ist umweltverträglicher als viele Mittelchen aus dem Gartencenter und fällt als Abfallprodukt in der Küche sowieso an: Gurkenwasser! Also die Flüssigkeit, in der die sauren Gurken schwimmen. Können wir sowieso als Dressing für Salate und Saucen verwenden, aber eben auch im Garten! Gurkenwasser ist ein toller Dünger für alle Pflanzen die sauren Boden bevorzugen, zum Beispiel Primeln, Farne, Fleißiges Lieschen, Ginster, Lupinen und noch einige mehr. Das Essigwasser unterstützt das Pflanzenwachstum und ist ein toller Dünger. Dafür einfach pro Liter Wasser einen Esslöffel Gurkenwasser dazu mischen. Aber aufgepasst: Die meisten Pflanzen, auch die meisten Unkräuter, mögen den sauren Boden gar nicht gern, da ist das pure Gurkenwaser dann also ne super Alternative zur Unkrautbekämpfung! Wesentlich umweltschonender als das Gift aus dem Gartencenter und vor allem: Völlig umsonst.
"Schatz, kannst du bitte das Glas auf machen?" - 27.04.23
Egal ob der Babybrei, die sauren Gurken oder die selbstgemachte Marmelade - vieles ist ja in Schraubgläsern verpackt und für gewöhnlcih gehen die auch alle problemlos auf, aber manchmal.... da verzweifeln auch die Stärksten unter uns. Da gibts mehrere Tricks - der einfachste und oft schon völlig ausreichiende: Das Glas umdrehen und mit dem Handballen auf die Glasunterseite schlagen. Oder den Deckelrand vom Schraubglas vorsichtig an die Tischkante o.ä. klopfen - beides hilft, einen Teil des Vakuums zu lösen und dadurch gehts leichter auf. Noch leichter, wenn wir uns dabei für mehr Halt ein Küchentuch um die Hand wickeln. Wenn das aber nicht hilft, gehts weiter...
Wir können das Schraubglas kopfüber ein paar Sekunden in warmes oder heißes Wasser legen oder einfach ein paar Sekunden unter heißes Wasser halten, dann dehnt sich der Deckel und lässt sich leichter lösen. Gerade bei Marmeladen oder Honig, wo Deckel und Glas zusätzlich auch noch verklebt sind, hilft das. Und wir können mit dem Brotmesser vorsichtig ein bisschen unter den Rand des Deckels gehen und den etwas aufhebeln. Als letzte Lösung bleibt ein Loch im Deckel zum Beispiel mit dem Messer oder Hammer und Nagel gemacht - damit ist das Vakuum definitiv kaputt. Das Glas allerdings auch, aber als Notlösung funktionierts.
Abdrücke im Teppich? So werden wir sie los - 26.04.23
Wir hatten mal nen richtig schweren Tisch mit Marmorplatte auf dem Wohnzimmerteppich stehen, als der dann umgezogen ist, waren die Abdrücke zentimetertief im Teppich "eingegraben" - Von alleine haben sich die Teppichfasern nicht wieder aufgestellt, aber da gibts nen Trick! Wir brauchen ein feuchtes Baumwolltuch, zum Beispiel ein Handtuch, legen das auf den Teppichabdruck und gehen da dann vorsichtig mit dem heißen Bügeleisen drüber. Die feinen Wassermoleküle vom verdampfenden Wasser richten dann nach und nach die Teppichfasern wieder auf und wenn wir dann vorsichtig nochmal mit den Händen drüber reiben, ist schnell kaum noch was zu sehen von den Druckstellen. Der Teppich ist dann wieder im ursprünglichen Zustand, falls nicht, hilft es auch nochmal mit dem Staubsauger drüber zu gehen, der kann die letzten Fasern dann nochmal nach oben und in Form ziehen.
Bilder leichter aufhängen - 25.04.23
Am besten hält ein Bild ja mit 2 Schrauben oder Nägeln, also einfach 2 fixierenden Punkten an der Wand. Ist aber gar nicht immer so einfach, da dann perfekt den richtigen Abstand dieser Punkte auf der Wand zu finden. Was da hilft: Kreppband. Das können wir einfach auf die Rückseite unseres Bildes kleben, also genau da, wo die Aufhängungen sind. Dann markieren wir die Stellen, nehmen das Kreppband wieder runter vom Bild und ab an die Wand. Mit ner Wasserwaage wirds schön gerade und dann wissen wir sofort wo genau gebohrt werden muss, damit die Löcher auch den richtigen Abstand für unser Bild haben. Da dann das Bild mit Nägeln oder Schrauben und Dübeln aufhängen, fertig.
Ne super Haarkur einfach selbstgemacht - 24.04.23
Sie halten die bösen UV Strahlen von unserer empfindlichen Kopfhaut fern, sind Ausdruck unseres Styles und machen uns einfach direkt attraktiver: schöne Haare! Und genau um die kümmern wir uns jetzt mit einer selbstgemachten Haarkur, mit Zutaten, die ihr sicher schon in der Küche habt. Was genau wir verwenden, hängt davon ab, welchen Effekt wir uns von der Haarkur erhoffen.
Sprudeliges Mineralwasser als Basis stärkt die Haare, 2 Esslöffel Apfelessig vermischt mit nem Liter Wasser sorgen für mehr Glanz und helfen auch bei besonders fettiger Kopfhaut. Ebenfalls für mehr Glanz und sogar gegen Haarausfall kann eine Haarkur aus 300ml Kaffee und genausoviel Wasser helfen. Oder wir bedienen uns am Teeregal: Grüntee stärkt die Kopfhaut und kann ebenfalls Haarausfall reduzieren und Schwarztee bringt Glanz in unsere Mähne und beruhigt die Kopfhaut: Einfach 3 Teebeutel mit nem halben Liter kochendem Wasser übergießen und dann ne Viertelstunde ziehen und noch etwas abkühlen lassen. Schlussendlich hab ich noch eine mega Kur für euch, die einfacher kaum sein könnte: Sie besteht aus einer Flasche Bier! Es muss ja nicht die Lieblingssorte sein, aber wenn ihr noch etwas Bier entbehren könnt, kippt es euch doch einfach nach der Haarwäsche über den Kopf, kurz einwirken lassen und dann ausspülen. Das sorgt für mehr Volumen und kräftigt unsere Haare.
Mehr Übersicht am Grill-Buffet - 21.04.23
Rund 48 Stunden Frühling haben wir jetzt vor uns, der Grill ist schon aus dem Keller geräumt und dann heißt es vorbereiten....Denn Grillen wird bei uns gerne zelebriert, neben Salat und jede Menge Gemüse gibts auch oft datteln im speckmantel, viele raffinierten Saucen, Snacks und und und - Da wird der Tisch schnell voll und unübersichtlich und zack landet die erste Sauce am Boden. Wenn ihr euch mehr Übersicht wünscht und, dass ihr gerade die vielen Kleinigkeiten wie Dips oder auch Snacks immer mit einem handgriff parat habt, dann könnte eine Muffinform die Lösung sein. Also so eine aus Metall, ein Muffinblech um genau zu sein.In den vielen Mulden sind Ketchup, SenfT, BBQ Sauce, Jalapenos, Gürkchen und Co perfekt verstaut. Damit haben wir alle Grill-Toppings und -Saucen oder auch die Knabbersnacks wie Chips, Erdnüsse und so weiter immer mit einem Griff parat und übersichtlich serviert.
Halsweh-Sofort-Helfer - 20.04.23
Als ersten Schritt, wenn der Hals anfängt zu kratzen hab ich ein super Hausmittelchen für euch, dass da direkt Linderung schaffen kann - und nebenbei auch ohne Halsweh sehr gesund ist. Nur 2 Zutaten braucht ihr dafür, die ihr bestimmt daheim habt: Honig & Zimt. Wir nehmen also einen Teelöffel, packen ihn voll mit Honig, darauf ne gute Prise Zimt und das Ganze dann so langsam wie möglich runter schlucken, am besten eher den Rachen runterlaufen lassen. Innerhalb von ein paar Minuten sollten die Halsschmerzen dann besser werden, Anwendung nach Bedarf. Honig hat antiseptische und entzündungshemmende Eigenschaften und ist deshalb bei Husten und Halsschmerzen sehr wirksam. Die Kombination aus Honig und Zimt hat aber noch mehr Vorteile und kurbelt zum Beispiel unseren Stoffwechsel an und stärkt unser Immunsystem. Wichtig: Am gesündesten und besten für den Körper sind der lokale Honig vom Imker und der gute (und leider auch ziemlich teure) Ceylon-Zimt - die beiden zusammen sind ein echtes Superteam für unsere Gesundheit und ein erstes Mittelchen gegen den kratzenden Hals.
Mit Haarshampoo Fenster putzen?!?! 19.04.23
Immer wieder wurde es mir angepriesen als super Trick - und ja irgendwie funktioniert es schon auch, aber eben nur als Notlösung. Dann in den Eimer warmes Wasser etwa nen Esslöffel Shampoo dazu und nur vorsichtig vermischen - zu viel Schaum ist beim Fenster putzen nicht hilfreich. Im Shampoo sind allerdings statt Kalklösern oft pflegende Bestandteile drin, die uns die ganze Sache zusätzlich erschweren können. Aber als Notlösung funktioniert das Haarshampoo schon mal.... Wesentlich (!) bessere Alternativen für den Glasreiniger sind allerdings der Klarspüler oder einfach ein Schuss Spülmittel mit ins Putzwasser geben. N Schuss Essig funktioniert auch gut, dann aber bitte auf die Gummidichtungen aufpassen, die vertragen die Essig nicht so gut, da dann also nochmal nachwischen. Egal womit ihr puzt, für mich der Gamechanger überhaupt ist das Mikrofasertuch zum Nachwischen - das verhindert auch bei nuicht ganz so idealen Reinigern die Schlierenbildung.
Blitzblanke Alufelgen in Sekunden - 18.04.23
Frisch aufgezogen sind unsere Sommerreifen mit den schönen Alufelgen, aber die lange Zeit in der Garage hat jetzt nicht unbedingt für den perfekten Glanz gesorgt. Es gibt da aber ein Mittelchen mit dem können wir das ganz schnell beheben: Flüssige Gallseife! Davon einfach nen guten Schuss ins warme Putzwasser geben, mehr brauchts gar nicht. Damit reinigen sich die Felgen fast von allein, größeres Schruben ist nicht mehr nötig. Klar, gibts auch Spezialreiniger die ähnliches können, die Gallseife ist aber wesentlich umweltschonender und weitaus günstiger.
Geheimes Wunder-Lebensmittel für gesunde Zähne - 17.04.23
Bei meinem letzten Besuch beim Zahnarzt, hab ich von einem kleinen Wundermittel für gesunde Zähne erfahren - gibts in jedem Supermarkt für wenig Geld und schmeckt auch noch lecker: Grüner Tee! Der sorgt erstmal für ne besonders gute Mundhygiene, denn er hat eine antibakterielle Wirkung. Weniger Bakterien im Mund sorgen für (deutlich) weniger Mundgeruch. Und: Grüntee enthält sehr viele Polyphenole und die binden nicht nur freie Radikale im Körper, sie schützen uns auch noch vor Karies! Das ist aber noch nicht alles! Fluoride sind ja häufig in Zahnpasta enthalten, weil sie eine Schutzschicht auf den Zähnen bilden die Karies abhalten, erste Karies-Schäden "reparieren", auch Säureschäden am Zahnschmelz verhindern können, zudem härten sie den Zahnschmelz und helfen, dass die guten Mineralstoffe dort landen wo sie hin sollen. Und jetzt kommts: Genau solche Fluoride sind tatsächlich auch im grünen und auch schwarzen Tee enthalten und das nicht zu knapp! Rund 2 Milligramm Fluorid können wir mit einem Liter schwarzem oder grünem Tee aufnehmen, das deckt etwa die Hälfte unseres Tagesbedarfs. Damit sind die Tees ein absoluter Sonderfall in unserer Ernährung, nahezu kein anderes Lebensmittel enthält so viel Fluorid. Grundsätzlich hat auch der Schwarztee ähnliche Vorteile für unsere Zähne, sorgt sogar auch noch für weniger Plaque am Zahn, allerdings führt gerade der schwarze Tee auch schneller zu dunklen Verfärbungen auf unseren Zähnen (die allerdings bei der nächsten professionellen Zahnreinigung vom Zahnarzt wieder verschwinden sollten). Also, wenn ihr nach vielen Süßigkeiten, Limo und Co mal wieder was FÜR eure Zähne tun wollt, gönnt euch einfach ein Tässchen grünen Tee - mein neues Wundermittel der Zahnhygiene und -pflege.
Ein komplett essbares Osternest - so gehts! 06.04.23
Dafür brauchen wir Kuvertüre bzw. Schokolade zum schmelzen, Marzipan, grüne Lebensmittelfarbe, einen kleinen Luftballon und eine Knoblauchpresse (ggf. noch essbare Blumen). Wir starten mit der Schokolade die wir erstmal zerkleinern und temperieren - warum und wie wir das machen, seht ihr ein Stück weiter unten bei "Kleiner Exkurs". In die geschmolzene Schokolade dippen wir dann unseren aufgeblasenen Luftballon rein oder bestreichen ihn mit der Schoki - das wird, wenn es dann trocken und hart ist, unser essbares Schokonest. Zum aushärten lassen, am Besten einen kleinen Klecks Schokolade auf ein Backblech geben und darauf dann den Luftballon mit seiner Schokoseite "stellen" (so kullert er nicht durch die Gegend). Jetzt kommt das Marzipan dran, das wird jetzt mit der Lebensmittelfarbe grün gefärbt und dann durch die Knoblauchpresse gejagd - das wird dann unser essbares Gras. Ist das Marzipan zu fest dafür, könnt ihr nen Schwups Wasser oder geschmackloses Öl dazu geben und es geschmeidig kneten. Das "Gras" kommt dann ins Schokonest, wenn ihr mögt noch essbare Blumen dazu und fertig ist euer komplett essbares Osternest - kaum ein anderes präsentiert den Schokohasen so schön ;-)
Kleiner Exkurs: Temperieren von Schokolade
Das sorgt dafür, dass die Schokolade, wenn sie nach dem Schmelzen wieder aushärtet auch besonders schön bleibt (ohne diesen grauen Schleier der sonst gern auf der Schokolade entsteht), glänzt und beim brechen ordentlich knackt. Das funktioniert so: 2/3 der zerkleinerten Schokolade landen direkt im Wasserbad, wo sie bei schwacher Hitze und unter rühren schmilzt. Die Schale oder Schüssel mit der Schokolade sollte dabei wirklich nur im Wasserdampf und nicht direkt im kochenden Wasser hängen. Und die Schüssel sollte möglichst auch den Topf komplett bedecken, damit keine Wassertröpfen reinspritzen können. Achtung an dieser Stelle: Bitte die Schüssel im Wasserbad in Bewegung halten, damit sie sich nicht untrennbar am Topf festsaugt (Ja, das ist mir wirklich schon passiert - am Ende musste ich beides wegwerfen...). Die Schokolade sollte im idealfall nicht heißer als 40-43 Grad werden, falls ihr also ein Lebensmittel-Thermometer habt, wäre das die perfekte Einsatzmöglichkeit! Ist alles geschmolzen, dann runter vom Dampfbad und die restliche Schokolade dazugeben. Dadurch kühlt sich das ganze nochmal ab und das Temperieren ist abgeschlossen.
Ostereier färben - so gehts besonders schön - 05.04.23
In einem kleinen Topf voll Wasser kochen wir mit verschiedenen Färbemitteln einen Sud und lassen darin die Eier eine Viertelstunde ziehen. Frisch gekochte Eier nehmen die Farbe besonders gut an (ihr könnt sie ja auch diekt im Sud kochen). Für ein besonders intensives Farbergebnis könnt ihr die Eier dann über Nacht im Sud lassen. Für rote Eier können wir die Schale von roten Zwiebeln oder Rote Beete ins Wasser geben, für Gelb am Besten Kurkuma, grün werden die Eier mit Spinat oder Brennnesseln, Braun oder Beige mit schwarzem Tee, Kaffeepulver oder braunen Zwiebelschalen und lila mit einigen zerschnittenen Blaukrautblättern. Wenn ihr eure Ostereier aber nicht nur einfarbig wollt, könnt ihr vorab zum Beispiel drei oder vier Gummibänder stramm um die Eier wickeln, dann bleiben helle Streifen auf dem eingefärbten Ei. Oder, wenn ihr richtige Ostereierfarbe oder Leebnsmittelfarbe verwendet (damit klappt das besonders gut) dann könnt ihr sie auch halb halb mit Öl mischen und damit das ei einreiben - dadurch ergibt sich ein schönes Muster und die Eier sind so richtig marmoriert.
Die wie ich finde aber schönste Idee, die selbst eingefärbten Eier zu dekorieren funktioniert mit einem alten Nylonstrumpf oder einem dünnen Mulltuch und dem, was ihr im Garten findet. Kleine Blüten (zum Beispiel Gänseblümchen) und kleine Blätter auf das ei legen und drum herum kommt dann stramm gespannt der Stoff oder Strumpf. Erst danach gehts ins Farb-Bad. So entstehen wunderschöne Pflanzenmuster - und auch eine vielleicht eher langweilige, braune Färbung, sieht plötzlich super aus!
So geht Frühstückseier schälen super schnell - 04.04.23
Als erstes brauchen wir ein frisch gekochtes Ei (bei Eiern, die schon länger kalt sind, z.B. die bunten aus dem Supermarkt, da klappt es nicht). Da machen wir dann oben und unten ein kleines Loch rein und pusten durch eines davon ordentlich durch. Dadurch schält sich das Ei praktisch von alleine, inklusive diesem Häutchen vom Ei, auch das löst sich entweder direkt mit oder ist mit einem schnellen Handgriff entfernt. Alternativ lassen sich Eier auch besonders gut und schnell schälen, wenn wir in das Wasser, in dem wir unsere Eier kochen, noch einen kleinen Teelöffel voll Backpulver hinzufügen. Schäumt ein bisschen, dafür löst sich die Schale danach fast von allein.
Upcycling und Osterdeko in einem! 03.04.23
Eigentlich schmeißen wir sie weg, für diesen Trick 17 können wir sie aber gut gebrauchen: die leeren Milch-Tüten, also diese Tetra-Packs. Zusätzlich brauchen wir Tonpapier in braun und ros und Tesafilm oder Kleber. Wir starten beim Tetra-Pack - ordentlich reinigen und dann den oberen Teil, inklusive Deckel, abschneiden. Dann die äußerste Schicht des Tetrapacks (also die, auf der alles bedruckt ist) abfitzeln und wegschmeißen. Darunter kommt dann ein brauner Karton zum Vorschein. Das wird praktisch der Körper unseres stilisierten Hasen. Der braucht natürlich noch Ohren, die einfach aus dem Tonkarton ausschneiden... Einmal größere braune Ohren und nochmal kleiner, aus dem rosa Tonpapier für das "innere" der Ohren. Die Ohren dann innen am Tetra-Pack-Karton festkleben, sodass die Ohren oben hervorschauen. Wenn ihr wollt könnt ihr, oder eure Kids, dann noch ein süßes Osterhasen-Gesicht aufmalen, fertig. Aus dieser Osterdeko können wir zum Beispiel ein süßes Osternest machen - einfach etwas von diesem grünen Fake-Gras rein und dann die Süßigkeiten der Kids dazu packen oder auch ne kleine Topfpflanze reinstellen.
Teppichreinigung kann so einfach sein - 31.03.23
Einmal nicht aufgepasst und zack ist er ruiniert: Der gute Teppich! Die meisten Flecken können wir aber mit einem einfachen Mittel ziemlich gut raus bekommen oder zumindest deutlich abschwächen - und das haben die meisten von euch sicher schon zuhause: Alkohol! Egal ob Wodka, Franzbranntwein oder Weißwein, funktioniert allesamt recht ähnlich! Erstmal den Teppichfleck, wenn er noch ganz frisch ist, vorsichtig mti nem angefeuchteten Lappen abtupfen und versuchen, mögichst viel von der Flüssigkeit abzunehmen. OHNE dabei einen noch größeren Fleck zu verursachen oder durch Reibe-Bewegungen dafür zu sorgen, dass die Flüssigkeit noch tiefer in den Teppichfasern verschwindet. Dann kommt der klare Alkohol zum Einsatz: Einfach etwas davon auf den Fleck gießen und einwirken lassen. Danach nochmal mit nem Schwamm und etwas Wasser und Spüli drüber gehen, dann sollte kaum noch was vom Fleck zu sehen sein. Grundsätzlich gilt aber natürlich: Bevor ihr mit scharfen Mitteln an möglicherweise empfindliche Materialien ran geht, erstmal an ner unauffälligen Stelle testen.
Hustensaft? Können wir uns auch selbst mixen! 30.03.23
Vorab: Selbstverständlich ersetzt ein selbstgemachter Hustensaft keinen Arztbesuch, aber er kann uns helfen, dass bei einem leichten Erkältungsanflug ein Arztbesuch oder Medikamente gar nicht unbedeingt nötig sind oder zumindest die Medikamente unterstützen. Für unseren selbstgemachten Hustensaft mischen wir 1 Tasse Ananasssaft mit dem Saft einer ausgepressten Zitrone, einem klein geraspelten Stück Ingwer, 1 EL Honig (am besten einen möglichst naturbelassenen, z.B. Roh-Honig direkt vom Imker), dazu 1/2 TL Cayennepfeffer und alles zusammen in einen Kochtopf geben und köcheln lassen. Fertig. Unseren Hustensaft könnt ihr dann nach Bedarf oder prophylaktisch bei ersten Erkältungssymptomen dann dreimal täglich nehmen, etwa eine Espressotasse voll. Dann sollte der Husten nach einigen Tagen verschwinden oder gar nicht erst so richtig ausbrechen. Das ersetzt vielleicht nicht den Arztbesuch, unterstützt ihn aber definitiv. Gleiches gilt übrigens auch fürs Inhalieren mit Kochsalzlölsung, das hilft mir immer ganz besonders gut, auch vorbeugend und ist gerade auch für Kinder zu empfehlen.
Na, wann habt ihr zuletzt eure Make-Up Pinsel gereinigt? So gehts - 29.03.23
Wir verbringen so viel Zeit mit Cremes, Puder und Co - aber die Pinselreinigung vernachlässigen wir dabei gerne etwas... Und das obwohl sich da tage- oder wochenlang kleine Hautschüppchen, Fett und Staub sammeln - und dann schmieren wir uns das am nächsten Tag alles wieder ins Gesicht. Dabei wäre es so einfach. Faustregel: Wenn wir den Pinsel für cremige Produkte verwenden, dann sollten sie spätestens alle zwei Wochen gereinigt werden, bei Puderprodukten darf auch noch etwas mehr Zeit vergehen. Für die professionelle Reinigung gibts spezielle Produkte in der Drogerie, auch Noppenschwämme um die Pinsel damit aufzuschäumen, aber das brauchs alles gar nicht. Es funktioniert auch super etwas, das wir eh alle Zuhause haben: Haarshampoo! Dafür die Pinsel erstmal mit lauwarmem Wasser nass machen (im Idealfall so, dass die Metallkappe trocken bleibt) dann ein mini Klecks mildes Shampoo darauf und ordentlich aufschäumen. Wenn ihr einige Pinsel auf einmal reinigen wollt, dann am Besten ne Schüssel mit lauwarmem Wasser füllen, da etwas Shampoo verteilen und darin die Pinsel nacheinander reinigen. Danach alle Pinsel mit sauberem Wasser ordentlich ausspülen. Fürs trocknen: Erstmal vorsichtig ausdrücken bzw. trocken tupfen, auf einem Handtuch ausbreiten und dort trocknen lassen. Die Pinsel bitte nicht trocken föhnen oder auf die Heizung legen, denn das kann den Haaren schaden und der Pinsel könnte danach struppig aussehen (und ist dadurch nicht mehr so gut zu verwenden). Ist alles trocken, darfs dann wieder mit dem Make-up losgehen.
Zu scharfes Essen? So wirds gerettet - 28.03.23
Chili und Pfeffer geben dem Essen erst die richtige Würze - wenn uns aber mal zu viel davon ins Curry kommt, wirds schnell Tränenreich.... Aber wir können es super abmildern! Der erste Gedanke dafür ist ja meistens Sahne, Schmand oder Kokosmilch - funktioniert ja auch hervorragend. Die entsprechende Beilage hilft natürlich auch sehr, also das scharfe Curry zusammedn mit ordentlich Weißbrot oder Reis zu essen, so wird es direkt milder. Oder wir geben rohe Kartoffeln ins Essen: Gerade bei Suppen oder Eintöpfen können wir, je nachdem wie sehr zu scharf das Essen ist, ne halbe oder mehrere rohe Kartoffeln ins Essen geben, ziehen lasssen und schon wrids milder. Oft ist es auch hilfreich, etwas von dem Fett abzuschöpfen, falls möglich, denn das für die Schärfe verantworliche Capsaicin der Chilis ist fettlöslich und lässt sich zumindest teilweise einfach abschöpfen. Schlussendlich können wir auch mit Süßem gegensteuern! Sofern es zum Gericht passt, können so ein Löffel voll Honig oder Ahornsirup Wunder bei zu viel Schärfe bewirken und bringen nochmal nen völlig neuen Geschmack-Twist rein - zum Beispiel auch bei würzigen Saucen und Dips.
80er-Jahre Trick 17 von Kollegin Jenny Jung - 27.03.23
Wenn ihr noch ein paar von diesen "bösen" Strohhalmen aus Plastik Zuhause rumfliegen habt, dann könnt ihr euch ganz ohne Friseur ne Dauerwelle machen: Einfach die leicht feuchten Haar-Strähnen um jeweils einen Strohhalm wickeln, damit schlafen und die Haare ggf. am nächsten Morgen nochmal kurz anföhnen und schon seht ihr aus, wie ein Woll-Schaf: Mit vielen Minilöckchen und extra viel Volumen! Ja, so hatte man das eben in den 80ern...
80er-Jahre Trick 17 von Kollege Christof Öhm - 24.03.23
Wenn euch im Badezimmer mal das Haarspray oder Haargel ausgeht - kein Problem: Zuckerwasser richtet! Das klebt eure Haare so zuverlässig zusammen, die Frisur, auch der Irokese steht. Würd ich (Sarina) euch aber wirklicht nicht unbedingt mehr empfehlen.... Aber Christof hatte noch nen anderen Tipp für uns und den finde ich wirklich cool: Die Plattencover die ihr vielleicht noch irgendwo im Keller habt, sie sind zu schade zum verstauben! Holt sie raus, wischt den Staub ab und dann ab an die Wand damit - was könnte schöneres in eurer Wohnung hängen als EURE musikalischen Highlights, als die Lieder zu denen ihr die beste Zeit eures Lebens hattet?
Chiasamen-Superfood: Ab jetzt nur noch so! 23.03.23
Heute ist der Tag der Chia-Samen und passend dazu, hab ich meine Lieblings-Zubereitungsart der kleinen Vitamin-Bomben für euch. Sie haben nicht nur einen hohen Gehalt an Ballaststoffen und Eiweiß, sie sind auch noch reich an Omega-3-Fettsäuren - und davon haben wir mit unserer fränkischen Küche ja üblicherweise zu wenig.... Wir brauchen: 3 EL voll Chiasamen, dazu 200ml Kokosmilch und eine zerdrückte (unbedingt) reife Banane - dazu könnt ihr nach Geschmack etwas Vanille oder Zimt geben. Das Ganze gut umrühren un dmal ne Stunde in den Kühlschrank packen (gerne auch länger oder über Nacht). Dann quellen die Samen auf, es entsteht eine puddingartige Konsistenz und gerade mit dieser Kombi aus Kokos und Vanille ist das wirklich köstlich! Die nötige Süße bringt die Banane, Zucker brauchen wir keinen. Trotzdem hat das Dessert natürlich schon ein paar Kalorien durch die Kokosmilch, aber für ein Dessert ist es schon trotzdem was ziemlich gesundes. Die Chiasamen sollen immerhin auch die Verdauung fördern und den Blutzucker reguliere - also unbedingt mal ausprobieren!
Die Allergien- und Heuschnupfenzeit beginnt, welche Hausmittelchen und Tipps helfen? 22.03.23
Aktuell sind es vor allem Eibe, Pappel und Esche, aber auch Erle und Haselpollen sind unterwegs und da helfen uns natürlich entsprechende Medikamente und ein Besuch beim Allergologen. Zusätzlich gibts auch ein paar Hausmittelchen und Tipps, die bei einer leichten allergischen Reaktion durchaus auch ausreichen oder die Medikamente unterstützen können. Als erstes lüften wir am Besten nur noch dann die Wohnung, wenn die Pollenkonzentration möglichst gering ist: Also in der Stadt ist das ganz früh am Morgen, im Ländlichen abends nach 18 Uhr. Wenn ihr dann von draußen in die Wohnung kommt, am besten die Kleidung wechseln und diese "Draußen-Kleidung" nicht im Schlafzimmer ablegen. Duschen möglichst abends, um eventuelle Pollen-Rückstände noch vor dem schlafen loszuwerden und häufiger als üblich die Wohnung und Einrichtung feucht wischen, auch das sorgt für eine geringere Pollenbelasttung. Und dann können eine Nasendusche und auch Dampfbäder mit Kochsalz oder auch Eukalyptus- oder Pfefferminzöl kleine Wunder bewirken, denn dadurch werden die Schleimhäute befeuchtet und der Juckreiz gelindert. Pfefferminztee wirkt zudem abschwellend und schleimlösend, Ingwertee sorgt für eine bessere Durchblutung der Schleimhäute und Grüner Tee hat sogar antioxidantische Eigenschaften und vermindert allergische Reaktionen. Präventiv können wir zum Beispiel den regionalen Honig einnehmen, also vom Imker eures Vertrauens, der gewöhnt euch dann vorsichtig an die Pollen, die euch sonst zu schaffen machen, alternativ helfen auch Manuka-Honig oder Propolis, beides gilt als natürliches Antihistaminikum, sorgt also dafür, dass die Allergie gar nicht erst ausbricht oder zumindest nicht so heftig. Mit diesen Tipps kommt ihr hoffentlich so gut wie möglich durch die Pollensaison.
Kein Brillenputztuch in der Nähe? 21.03.23
Wie macht ihr eigentlich eure Brillen immer sauber? Offengestanden war es bei mir schon viel zu oft der Pulli oder das Shirt, das ich gerade am Körper hatte.... Entsprechend verkratzt ist meine Brille - ihr machts hoffentlich besser! Am Besten reinigen wir unser Brillen mit einem sauberen Tuch, kann auch ein Kosmetiktuch oder Toilettenpapier sein und da ein bissl Wasser und nen Hauch von Spüli drauf. Dann vorsichtig damit über die Gläser reiben, ggf. trocken nachreiben und fertig.
Was wir allerdings definitiv NICHT verwenden sollten, ist Glasreiniger! Das Zeug ist nämlich speziell für Glas da und unsere Brillengläser sind heutzutage überwiegend aus Kunststoff, der von so einem scharfen Reinigungsmittel beschädigt werden kann.
So verblühen die Schnittblumen nie wieder, bevor sich die Knospen geöffnet haben - 20.03.23
Ein Blumenstrauß auf dem Esstisch und schon sieht es auch in der Wohnung nach Frühling aus. Und am günstigsten sind da oft die Blumensträuße aus dem Discounter, oft noch mit geschlossenen Knospen, damit wir die Blütezeit voll auskosten können. Aber manchmal verblühen die Schnittblumen so schnell, dass sich noch nicht einmal die Knospen richtig öffnen konnten, aber das verhindern wir ganz einfach! Der Trick ist, die Stiele der Blumen zuhause nochmal frisch anzuschneiden und die Blumen dann in warmes Wasser zu stellen. Das beschleunigt das Öffnen der Knospen und so verblühen sie defintiv nicht, bevor wir uns an der Blüte erfreuen können. Und wenn bei euch Tulpen in die Vase kommen, da gibt noch nen Trick, damit sie nichtso
schnell die Köpfe hängen lassen: Zeitungspapier! Da die Tulpen straff drin einwickeln und dann ne Stunde ins Wasser stellen - dadurch werden die Stiele stabilisiert und die Tulpen bleiben länger schön.
Kuscheltiere reinigen? So gehts! 15.03.23
Egal ob Püppi, Hasi oder Heia - die Kuscheltiere eurer Kinder werden ja gerne mal überall hingeschleppt, liebevoll eingesabbert, über den Boden geschleift und dann zum Kuscheln ins Bett geholt. Gründe genug, um sie regelmäßig und ordentlich sauber zu machen. Das Problem: Viele Kuscheltiere mögen die 60 Grad Wäsche so gar nicht gern, die wäre aber nötig. Die Alternative: Ab in die Gefriertruhe! Darin lagern wir die Kuscheltiere einfach für ein paar Stunden oder über Nacht, denn auch bei Minustemperaturen sterben Milben und Co ab. Danach reicht auch eine 30 Grad Wäsche und das Kuscheltier eurer Kiddies ist wieder sauber und bereit fürs Kuscheln.
Einer meiner liebsten Tricks: Pizza aufwärmen nur noch so! 14.03.23
Beim Lieblingsitaliener ist die Pizza natürlich nicht nur super lecker, sondern meistens auch noch riesig groß - Je nach Tagesform definitiv zu groß für mich, um sie aufeinmal zu essen. Aber umso besser, hab ich direkt ein Essen für den nächsten Tag. Aber genau da scheiden sich jetzt die Geister: Wie mach ich die Pizza am besten heiß? Die einen sagen Ofen, die anderen Mikriowelle - ich sage, beides Falsch!
Wenn ich die kalte Pizza in den Ofen packe, dann wird sie vor allem trocken, noch bevor der Käse schmilzt und in der Mikrowelle wird sie einfach gummiartig. Deshalb hier mein Trick 17, um eure Pizza auch am nächsten Tag nochmal fast wie frisch zu genießen: Die Pizzareste kommen in die Pfanne, machen wir immer so. Wichtig nur: zu heiß darf die Pfanne nicht werden, sonst wird der Pizzaboden schnell schwarz, dazu gerne ein mini Schwups Öl. Dadurch wird sie schön saftig, der Boden wird mega knusprig und der Käse schmilzt. Und wenn ihr eure Pizza vor allem saftig und fluffig wollt, dann einfach den Deckel drauf und die Pizza im eigenen Dampf brutzeln.
Parmesanrinde? Ist nix für den Müll! 13.03.23
...Jedenfalls vorerst!! Denn Parmesan verfeinert nicht nur jedes Pastagericht, er ist auch ein richtiger Geschmacksbooster - das gilt auch für die Parmesanrinde, also das, was vom Parmesan noch über bleibt wenn ihr ihn gerieben habt. Und genau diese Parmesanrinde können wir einfach in die nächste Suppe oder auch Eintopf mit rein packen und da ordentlich mitkochen. Vor dem Servieren dann natürlich wieder rausnehmen. Dadurch bekommt ihr nochmal ein super Aroma und verschwendet wirklich so gar nichts vom (teuren) Parmesan. Und übrigens, wenn es nicht direkt in den nächsten Tagen ein passendes Gericht kocht, könnt ihr die Parmesanrinde auch einfach einfrieren. So hält sie sich mehrere Monate und ihr habt immer nen Geschmacksbooster parat.
Wenn ihr das nächste Mal in die Decke bohrt.... 10.03.23
Egal ob ihr endlich mal die neue Hängeschaukel, die Blumenampel oder den Himmel vom Himmelbett anbringen wollt, das Prinzip ist immer gleich: Wir bohren ein Loch in die Decke und sind danach direkt reif für die Dusche. Denn klar, der Staub rieselt uns ja direkt auf den Kopf, aber genau dafür gibts nen super Trick: Einfach einen gekürzten Pappbecher auf die Maschine stülpen, schon wird der ganze Staub aufgefangen. Mit einem halbierten Tennisball klappt das auch sehr gut und schon wird der absolute Großteil des Drecks aufgefangen und landet eben nicht in unseren Haaren.
Unsere Weihnachtslichterkette ist auch perfekt für Frühling + Sommer - 09.03.23
Inzwischen sind all die Weihnachts-Lichterketten ja wieder ordentlich im Keller verstaut, aber mit einem kleinen Trick können wir sie auch ganz einfach für den Frühling und Sommer umfunktionieren bzw. umdekorieren. Denn noch immer wird es ja sehr früh dunkel und so eine Lichterkette zum Beispiel am Balkon oder der Terrasse sorgt schon für wesentlich mehr Gemütlichkeit. Wenn es aber nicht ganz so weihnachtlich wirken soll, können wir die Lichterkette in eine sommerlichere Variante verwandeln:
Alles was wir dafür brauchen ist ein Cuttermesser und einige von diesen kleinen Plastikbällen, zum Beispiel Tischtennisbälle in weiß oder orange. Da einfach ein kleines Kreuzchen reinschneiden und da dann jeweils ein Lämpchen durchfädeln. Und schon haben wir eine sommerliche Lichterkette - erinnert ein wenig an Lampions. Damit können wir uns die langen Abende nahezu ganzjährig ein bisschen erhellen.
SO halten Zwiebeln an die 8 Monate - 08.03.23
Möglichst kühl und dunkel - so langern wir grundsätzlich unsere Zwiebeln, damit sie nicht so schnell keimen. Es gibt darüber hinaus aber noch etwas, was wir machen können, damit die Zwiebeln möglichst lange frisch halten. An die 8 Monate können unsere Zwiebeln halten, wenn wir sie in eine Nylonstrumpfhose packen, gerne auch eine ausrangierte mit Laufmaschen. Also Zwiebel rein, nach unten bis zur Fußspitze durch drücken, Knoten rein, nächste Zwiebel direkt hinterher, wieder zuknoten und so weiter. So können wir mehrere Zwiebeln nahezu luftdicht verpacken und dann einfach an einen Schrank oder Regal hängen. Im Idealfall an einen dunklen, kühlen Ort, also zum Beispiel im Keller oder der Abstellkammer. Durch das hängen bilden sich keine Druckstellen, die Zwiebel liegt dann nirgends auf, was sie sehr viel länger haltbar macht.
Zwiebeln schneiden - und schon fließen die Tränen in Strömen!? 07.03.23
Mit der Taucherbrille im Gesicht, mit ausgestreckter Zunge oder mit offenem Mund deutlich einatmen - es gibt ja wirklich haufenweise Tipps um beim Zwiebeln schneiden nicht weinen zu müssen, einer lustiger als der andere. Deshalb gibts heute meine Tricks, die nicht nur funktionieren, sondern auch nicht ganz so albern aussehen...
Los gehts beim Einkaufen, denn die verschiedenen Zwiebelsorten sind unterschiedlich scharf: Die braune Haushaltsziwiebel zum Bispiel ist sehr scharf (--> viele Tränen), die rote Zwiebel oder auch Frühlingszwiebel wesentlich milder (--> nahezu keine Tränen). Auch ein scharfes Messer und ein geöffnetes Fenster helfen. Für mich aber der absolut beste Trick ist es, die Zwiebel und das Schneidebrett einmal komplett nass zu machen. Durch das Wasser wird die chemische Reaktion, die unsere Augen reizt, größtenteils unterbunden und wir können Zwiebeln schneiden, ohne direkt zu Trönen gerührt zu sein.
Zu viel Stress in der Arbeit? Einmal lesen bitte! 06.03.23
Zum Start der Woche heute ein paar Tipps, mit denen wir fitter in der Arbeit sind und bleiben. Nur kurz erwähnt: Außreichend schlafen und möglichst Stress reduzieren ist klar, wenn auch oft nicht einfach. Was wir aber aktiv machen oder anwenden können, ist die sogenannte "Pomodoro-Technik": Dabei gehts ums Zeitmanagement! Es geht darum, dem Körper und Geist immer wieder kleine Pausen zu gönnen, damit wir danach fitter und produktiver weiterarbeiten können. Als Faustregel: Alle 25 Minuten eine kleine, fünfminütige Pause machen, wenn möglich. Nach 2-3 Stunden gibt es dann eine etwas größere Pause. Und in diesen Pausen sorgen bewusste, tiefe Atemzüge für Stressreduktion. Einfach kurz die Augen schließen, tief ein- und dann ganz langsam wieder ausatmen und dabei möglichst an nichts denken, nur auf den Atem und den Körper konzentrieren. Dadurch können wir uns (danach) einfacher auf die Arbeit fukussieren und sogar einen kleinen Energie-Schub bekommen. Übrigens, auch ausgiebiges Strecken kann zusätzlich einen ähnlichen Effekt haben! Einmal ausgiebig strecken ist in etwa wie ein Powernap von 10 Minuten Schlaf.
Rohen Risch häuten? Kein Problem! 03.03.23
Gekochter Fisch löst sich ja praktisch von alleine von der Haut, beim rohen ist das ein bisschen schwieriger...Aber da gibts einen einfachen Trick: kochendes Wasser! Damit einfach den Fisch vorsichtig übergießen und kurz abkühlen lassen. Danach können wir mit bloßer Hand und ohne ewiges geschnippel und gezerre die Haut vom Fisch lösen.
Handy nass aber nicht wasserdicht? SO machen wir alles richtig - 02.03.23
Die meisten Handys sind heutzutage zwar wasserabweisend, aber eben dann doch nicht so richtig wasserdicht, also was tun wenn es doch mal in der Pfütze, der Badewanne oder dem Klo landet?
Erstmal: Keine Panik, aber umso schneller wir jetzt handeln, umso besser! Also, so schnell wie möglich ab ins Trockene mit dem Smartphone und NICHT wie wild darauf herumtippen und schauen ob es noch geht. Am besten SOFORT ausschalten und erstmal nicht wieder einschalten, um das Risiko eines Kurzschlusses zu minimieren. Falls es bei eurem Gerät einfach möglich ist, die rückseitige Abdeckung zu öffnen und den Akku zu entfernen, dann alles rausnehmen und vorsichtig trocken tupfen. Wichtig: Tupfen und nicht wischen oder reiben, dadurch könnte das Wsser noch tiefer ins Gerät gelangen. Schlussendlich bitte auf keinen Fall, das Handy auf die Heizung legen oder trocken föhnen, dabei könnte Kondenzwasser entstehen und damit alles völlig ruinieren. Besser: Einen Zip-Beutel oder ein verschließbares Gefäß eurer Wahl voll mit ungekochtem Reis füllen und das Handy so darin platzieren, dass es komplett vom Reis umschlossen ist. Der entzieht dem Gerät dann nämlich die Feuchtigkeit. Nach 72 Stunden können wir das Smartphone dann wieder aus dem Reis-Bad holen und es sollte wieder funktionieren. Falls nicht, hilft nur noch die Werkstatt...
Anzuchttöpfchen kostenlos selbstgemacht - 01.03.23
Die Sonne scheint, meteorologischer Frühlingsanfang, mein Gärtner-Herz schlägt wieder lauter, denn es ist ja auch genau jetzt die Zeit um (Gemüse-)Pflänzchen vorzuziehen. Die Anzuchttöpfchen dafür müssen wir aber nicht kaufen! Alles, was wir brauchen sind: Klopapierrollen! Also diese Papprollen, die noch übrig bleiben, wenn das Toilettenpapier weg ist... Und die können wir einfach einmal quer zerschneiden, dann werden zwei kleine Anzuchttöpfchen daraus. Für Pflanzen mit besonders langer Wurzel, zum Beispiel Bohnen, würd ich diesen Schritt weg lassen. Und dann nehmen wir so ein Röllchen und schneiden es an einer Seite symmetrisch an vier Stellen ein Stückchen ein, sodass wir diese Seite dann überlappend zusammenfalten können. So entsteht ein kleines Töpfchen. Da rein dann einfach die Anzuchterde und die Anzucht kann losgehen! Aktuell können da zum Beispiel die Samen von Tomaten, Paprika, Physalis und Co rein, für die Anzucht im Warmen.
Ein angenehmer Duft im Bad - ohne Staubfänger! 28.02.23
Im Bad soll es ja nach Möglichkeit immer angenehm duften und genau dafür gibts ja zum Beispiel diese Duft-Steine, Duft-Stäbchen und Co. Aber die brauch es gar nicht, gerade im kleinen Gäste WC ist dafür vielleicht auch gar kein platz und es sind unnötige Staubfänger. Alles was wir brauchen ist ein Duft, zum Beispiel ein Raumduft, noch besser ist ein ätherisches Öl. Und das sprühen oder tröpfeln wir dann einfach auf die Innenseite der Klopapier-Rolle. So riecht es immer angenehm im Bad... Und wenn der Duft dann doch mal verfliegt, dann ist die nächste Klopapierrolle ja nicht mehr fern.
Knoblauchgestank an den Händen? Ab jetzt nie wieder! 27.02.23
Knoblauch ist ja nicht nur geschmacklich ein Allrounder, er ist auch super gesund: Mit Eiweiß, Mineralstoffen, B-Vitaminen und vielem mehr. Die Knolle gilt sogar als natürliches Antibiotikum und wird bei verschiedenen Krankheiten empfohlen. Gründe genug, jede Menge davon zu essen - aber dieses fummelige schälen und vor allem der Gestank an den Händen halten uns davon ab. Da gibts ja haufenweise Hausmittelchen: Zum Beispiel Kaffeesatz, Edelstal, Zitronensaft mit Salz oder Essig - aber MEIN Lieblingstrick ist ein ganz anderer...
Einfach nicht mehr so oft Knoblauch schneiden! Stattdessen einfach ein paar Knoblauchknollen schälen und klein schneiden oder mixen und mit Salz und Öl vermischen. Wir verwenden immer rund 200g Knoblauch mit 20g Salz. Und das dann in ein sauberes Schraubglas abfüllen und mit ner guten Schicht Öl (Sonnenblumen- oder Rapsöl) aufgießen, fertig. Das ganze hält dann mehrere Monate und wir haben einfach IMMER etwas von der Knoblauchpampe und Knoblauchöl parat, ganz ohne stinkende Finger - und plötzlich gibts viel öfter Bruschetta...
Kartoffelwasser der Allrounder - auch im Beautybereich! 23.02.23
Sogar bei der Haut- und Haarpflege kann uns das Kartoffelwasser unterstützen. Das Wasser, in dem wir unsere Kartoffeln (auch mit Schale) gekocht haben, also bitte bitte nicht wegschütten! Denn darin sind viele Nährstoffe enthalten und natürlich auch Stärke - und diese Kombi kann Haare und Kopfhaut pflegen. Dazu einfach das Kartoffelwasser in einer Glasflasche oder einem Einmachglas auffangen und bei Bedarf, gerne aber auch noch lauwarm, ähnlich wie eine Haarkur verwenden. Nach etwa 10 Minuten Einwirkzeit mit klarem Wasser ausspülen. Das pflegt die Kopfhaut und sorgt für glänzende und kräftigere Haare. ODER wir pflegen mit dem Kartoffelwasser unsere in der kalten Jahreszeit gern trockenen Hände oder Füße und bringen sie auf Frühlingskurs: Einfach das Kartoffelwasser in ne Schüssel schütten und darin dann ein paar Minuten die Hände oder Füße einweichen. Dadurch wird die Haut schön weich und ideal auf weitere Pflege vorbereitet, die sie dann besonders gut aufnehmen kann. Dann ne ordentlich pflegende Creme drauf, schon wird die Haut wieder streichelzart.
Kartoffelwasser schütten wir ab jetzt nie wieder weg! 22.02.23
Die Kartoffel gehört zu den typisch deutschen Grundnahrungsmitteln - im Schnitt essen wir täglich 80 Gramm und die müssen wir natürlich vorher kochen. Das entstandene Kartoffelwasser kippen wir für gewöhnlich einfach achtlos weg. Bis jetzt!
Vorab: Am Besten sollten die Kartoffeln geschält ins Kochwasser rein, da sonst auch das giftige Solanin aus der Kartoffelschale mit ins Wasser übergeht. Das wollen wir narülich nicht, stattdessen sind im Kochwasser der geschälten Kartoffeln zum Beispiel viele Vitamine, Eisen, Magnesium und Kalium enthalten. Wir können es also einfach beim Kochen verwenden, Sausen und Suppen damit verfeinern und auch leicht abbinden. Oder auch beim Brot backen sorgt Kartoffelwasser anstelle von Leitungswasser für ein feines Aroma, mehr Vitamine und das Brot wird zudem besonders fluffig.
Ordnung in der Messer-Schublade - 21.02.23
Ich hoffe, das Problem haben nicht nur wir: Die Messer-Schublade quillt im Laufe der Jahre einfach über...Deshalb basteln wir uns heute einfach nen Messerblock - super schnell und einfach: Alles was wir brauchen, sind 3-5 Bücher und ein großes Haushaltsgummi oder ein Bandm, das um all diese Bücher herum passt. Dann binden wir die aufrecht stehenden Bücher einfach fest zusammen und stellen diesen Block dann in die Küche. Oben rein, also zwischen die Seiten, können wir dann jede Menge Messer stecken. Am schönsten sieht das natürlich aus, wenn die bücher einen besonders schönen Einband haben, der farblich zur Küche passt (einfach mal im Keller oder auf dem Flohmarkt stöbern). Alternativ können wir den Einband auch mit einem hübschen Geschenkpapier überkleben. So haben wir dann einen dekorativen, selbstgemachten Messerblock, der garantiert in jeder Küche ein Hingucker ist.
Perfekt geschwungene Wimpern - ENDLICH! 20.02.23
Ein schöner Wimpernshwung ist gar nicht so einfach zu bekommen und vor allem zu halten, wenn frau nunmal gerade Wimpern hat, die man kaum sieht... Aber, das können wir ändern! Wir brauchen erstmal eine Wimpernzange und machen die am besten kurz mit dem Fön etwas warm. Achtung: Heiß darfst natürlich nicht werden! Dann die Wimpern mit der warmen Wimpernzange biegen, dafür gern einen Moment länger einplanen, dann hält es noch besser. Dieser Schwung ist allerdings schnell wieder weg, wenn wir die falsche Wimperntusche verwenden. Das Zauberwort ist: Wasserfest! Die Mascara sollte wasserfest sein, das macht tatsächlich einen deutlichen Unterschied! Eine Schicht möglichst schnell auftragen, trocknen lassen, dann nochmal ne zweite Schicht drüber und fertig ist der wunderschöne Wimpernschwung - und DER hält auch den ganzen Tag über!
SO habt ihr extra lange was von der Coloration in den Haaren - 17.02.23
Wenn wir uns für ne neue Haarfarbe entscheiden und sie selbst färben oder färben lassen, dann wollen wir diese Farbe ja auch erstmal behalten. Deshalb hier ein paar Tipps, damit sich die Farbe nicht so schnell rauswäscht:
Am besten beim Haare waschen erstmal lauwarmes Wasser verwenden. Heiß sollte es nicht sein, das zieht mehr Farbe raus und strapaziert die Haare zudem unnötig. Und gerne ein spezielles Shampoo für coloriertes Haar verwenden, das versiegelt sie nochmal zusätzlich, gleiches gilt beim Conditioner. Schlussendlich beim abspülen der Haare am Besten möglichst kaltes Wasser verwenden, dadurch verschließen sich die Poren, die Haaroberfläche wird geglättet und sieht dadurch auch noch glänzender aus, die Farbe wird sozusagen eingeschlossen und nicht ausgewaschen und wir haben noch lange Freude daran. Wenn sie die Farbe dann doch irgendwann verabschiedet, können Tönungen, die man zum Beispiel dem Conditioner hinzufügt, für frische Farbakzente sorgen.
Die Fahrradkette ist rostig? Kein Problem! 16.02.23
Ganz langsam gehts wettertechnisch Richtung Frühling und deshalb ist jetzt auch ein guter Zeitpunkt, das Fahrrad wieder fit zu machen. Gerade über den Winter, sammelt sich ja doch gerne mal Rost an der Fahrradkette - und da gibts nen Trick, mit dem wir sie ganz schnell wieder fast wie neu bekommen: Zitronensäure! Darin einfach für 2-3 Stunden die Fahrradkette einweichen, danach kurz abspülen, ölen und sie ist wieder einsatzbereit! Damit kann die erste Radtour des Jahres kommen!
Die ersten Frühjahrsblüher sind da - und so bleiben sie uns lange erhalten - 15.02.23
Mit zu den ersten Frühjahrsblühern gehören die Narzissen oder auch Osterglocken. Am besten halten sie uns natürlich, wenn wir sie als Knolle oder im Topf kaufen. Sobald sie verblühen einfach im Garten einbuddeln, dann können wir uns nächstes Jahr wieder an der Blüte erfreuen. Aber auch in der Vase gibts ein paar kleine Tricks, damit Narzissen länger halten: Das Wasser darf gern lauwarm sein und am besten gebt noch nen Schuss Zitronenwasser oder Natron dazu. Und, alle 2 Tage die Stiele wieder ein Stückchen abschneiden, auch das verlängert die Blüte. Auch der Standort ist wichtig, möglichst kühl und schattig soll er sein. Aber das wichtigste ist: Täglich Wasser wechseln und regelmäßig die Vase reinigen! Gerade bei den Narzissen wird das Wasser schnell trüb, weil sie eine Art Schleim absondern. Und genau der sorgt dafür, dass andere Blumen innerhalb kürzester Zeit eingehen, heißt am Besten die Narzissen alleine ins Wasser stellen, dann habt ihr lange was davon.
Super einfache + individuelle last-minute-Geschenkidee für den Liebsten - 14.02.23
Alles was wir dafür brauchen: Drucker, Stift und einen Bilderrahmen mit einem Bogen Papier passend für die Rahmengröße. Und dann nehmt euch nen Moment Zeit und überlegt mal zurück... wann habt ihr euren Partner denn kennengelernt und wo war das? Und was gab es sonst noch für wichtige Zeitpunkte und Orte in eurer Beziehung? Vielleicht der erste gemeinsame Urlaub, die erste Wohnung, die Hochzeit und und und - Und dann einfach diese Orte online auf der Karte anzeigen, ausdrucken und herzförmig ausschneiden. Und diese Herzchen von Orten, die eine Bedeutung für euch haben, könnt ihr dann auf einem großen Papier - passend für den Rahmen - anordnen und beschriften, z.B. "Hier haben wir uns zum ersten Mal gesehen" oder "hier kam unsere Tochter auf die Welt" - Daten dazu schreiben und fertig ist ein super schönes Geschenk! UND das hat auch noch nen netten Nebeneffekt: Wichtige Daten, wie zum Beispiel euren Hochzeitstag, könnt ihr so auch icht mehr vergessen, denn er hängt ja dann immer an der Wand.
SO bekommen wir unser Backpapier in (nahezu) jede Form! 13.02.23
Wir wollen einen Kuchen backen und verwenden in der Form Backpapier, damit wir ihn auch wieder raus bekommen - soweit, so normal. Aber bei vielen Formen - zum Beispiel auch der Herzchenform - ist es gar nicht so einfach, das Backpapier ordentlich auszulegen. Und genau hier kommt der Trick ins Spiel: Wir machen das ganze Backpapier einfach nass und zwar so richtig! Und dann wringen wir es ordentlich aus, richtig schön zusammenknüllen - und wenn wir es dann wieder auffalten, dann ist das Backpapier super flexibel. So passt es dann ganz einfach in nahezu jede Form!
Nie mehr rostige Ringe im Bad - 10.02.23
Deoflaschen, Haarspray, Rasierschaum und Co - haben die meisten von uns ja offen auf ner Ablage oder in der Dusche stehen, gerne auch mal länger als nen Monat. Das Problem: Dann gibts hässliche Rostringe, wenn diese Aluflaschen auch ab und zu mal feucht werden oder die Luftfeuchtigkeit besonders hoch ist. Und diese Flecken sind teilweise ziemlich schwer zu entfernen, aber da gibts nem Trick, mit dem sie gar nicht erst entstehen! Alles was wir brauchen ist Nagellack! Kann natürlich auch ein uralter sein der in irgendeiner Schublade auftaucht, am schönsten wirds, wenn er durchsichtig ist. Mit dem pinseln wir dann einfach großzügig die Unterseite der Deodosen und Co ein, gut trocknen lassen, fertig. Dann können Rasiersschaumdose und Co auch monatelang in der Dusche steheb, ganz ohne rostige Flecken.
Immer ein angenehmer Duft im Auto - 09.02.23
Im Auto sammeln sich ja gerne mal unangenehme Gerüche, allein schon durch oft mal nasse Kleidung. Um diese Geruchskomposition loszuwerden muss es aber nicht immer gleich ein Duftbaum oder ähnliches sein: Eine Wäscheklammer aus Holz hat den selben Effekt, wenn wir sie mit dem Duftöl unserer Wahl einsprühen und dann direkt an die Lüftung vom Auto klemmen. So riecht es immer angenehm im Auto und sorgt direkt auf dem Weg in die Arbeit für gute Laune.
Gurkenwasser, nicht wegkippen, ist ein richtiger Allrounder! 08.02.23
Eingelegte Gurken sind ne tolle Ergänzung bei Brotzeit und Co, aber irgendwann, ist das Glas leer und das Gurkenwasser kippen Viele dann einfach weg - aber wir nicht! Diese Mischung aus Essig, Kräutern und Gewürzen enthält viele Nährstoffe und wir können es noch super weiter verwenden. Zum Beispiel um eigenes Gemüse einzulegen oder unsere Saucen oder Salate aufzupeppen - gerade bei Kartoffel- und Nudelsalat passt das Gurkenwasser perfekt. Und die Säure in Verbindung mit Natron macht uns auch jeden Abfluss frei - also da können wir uns entsprechende Mittelchen sparen. UND - jetzt kommts - Gurkenwasser ist auch noch ein Wundermittel gegen große Poren, zum Beispiel in der T-Zone im Gesicht. Denn die Inahltsstoffe regen die Durchblutung an und bewirken, dass sich die Poren zusammen ziehen. Also, ab jetzt kippen wir das Gurkenwasser nicht mehr so schnell weg.
Fenster putzen leicht gemacht - 07.03.23
Endlich wieder Sonnenschein - und plötzlich sehen wir, wie dreckig unsere Fenster sind. Dafür hat ja jeder seine eigenen Methoden und Mittelchen, aber son paar Sachen gibts schon, die wir beachten könnten. Zum Beispiel: Lauwarmes Wasser verwenden, nicht heiß, denn das führt zu mehr Kalkablagerungen später auf den Scheiben. Zum Wasser nen Schuss Spüli und vielleicht noch etwas Brennsprit geben. Früher hab ich da auch gerne mal Essig genommen (ist ja immerhin DER Reiniger-Allrounder), funtioniert auch, aber Essig kann die Dichtungen und sogar das Glas angreifen, deshalb lieber nicht verwenden. Beim Putzen dann am besten ein Mikrofasertuch verwenden und so nen Fenster-Abzieher. Und dann können wir an der Innenseite des Fensters von oben nach unten ziehen und an der Außenseite von links nach rechts - so sehen wir bei Streifen auf einen Blick, ob sie innen oder außen sind
Nie wieder Nussmilch kaufen - 06.03.23
Die allerbeste Nussmilch - ist die selbstgemachte! Die Süße können wir selbst bestimmen und wissen vor allem auch ganz genau, was in unserer Milch drin ist. Das Problem: Mandeln und Haselnüsse schälen kann recht langwierig sein, aber da gibts nen Trick, mit dem das sehr schnell funktioniert: Die Nüsse dafür einfach in einer Pfanne ohne Öl etwas anrösten und dann auf die eine Hälfte eines Küchentuchs legen und mit der anderen Hälfte die Nüsse bedecken. Dann mit den Händen sanft drüber rubbeln und schon lösen sich die Schalen von allen Nüssen ganz problemlos. Mit drei Datteln (oder je nach gewünschter Süße mehr oder weniger), Wasser und nach Geschmack ner Prise Vanille / Zimt / Muskat ab in den Mixer und fertig ist die köstliche Nussmilch. Schlussendlich können wir sie noch durch ein Geschirrtuch oder ein sogenanntes "Durchseihtuch" pressen, bis nur noch der Nusstrester* über bleibt - dadurch wird die Flüssigkeit noch viel feiner und nicht so dickflüssig und verfeinert dann jeden Kaffee, Kakao, Müsli und Co.
*Den Nusstrester, können wir dann übrigens im Ofen trocknen und zu einem Müsli-Zusatz verarbeiten.
Kuchen und DAS gehören zusammen! 03.03.23
Der Kuchen ist zu trocken geworden, ihr wollt mal was veganes oder einfach Neues ausprobieren? Aufgepasst, folgendes sogt für Abwechslung auf dem Kaffeetisch: Kokosschlagsahne! Kokosmilch unterscheidet sich von Hersteller zu Hersteller ein bisschen, was wir brauchen, ist eine möglichst dickflüssig-cremige-Vollfett-Variante. Und die packen wir dann über Nacht in den Kühlschrank. Am nächsten Tag können wir dann den gehärteten Kokosrahm, der sich vom Kokoswasser* abgesetzt hat, mit nem Handrührgerät aufschlagen, ähnlich wie Sahne, bis er so richtig schön cremig ist.
Ich verfeinere das Ganze dann noch mit etwas Vanillezucker und oder Zimt - fertig ist der perfekte Begleiter für den trockenen Kuchen, das Topping für den Kuchen, die Basis für ne Schokoladenmousse oder Pudding, schmeckt auch lecker im Kaffee und und und - einfach ausprobieren und losschlemmen, guten Appetit!
(*und das Kokoswasser bitte nicht wegschütten - einfach rein damit in die nächste Gemüsepfanne / Smoothie / Müsli o.ä.)
Dübel in der Wand ist fein - aber irgendwann muss er wieder raus! 02.02.23
Mal eben das Wohnzimer umdekoriert und schon sehen wir sie überall in den Wänden: Dübel! Sorgen natürlich für guten Halt von Bildern und Co, wenn wir die dann aber umhängen, dann steckt da immer noch der Dübel in der Wand und wir bekommen ihn nicht mehr so einfach raus. Aber da gibts nen Trick: den Korkenzieher! Den können wir ganz einfach in den Dübel drehen und ihn dann rausziehen. Je nach Größe passt da vielleicht auch so ein Taschen-Korkennzieher oder der ganz kleine vom Taschenmesser. Was alternativ auch funktioniert, ist eine Schraube - auch mit dem können wir den Dübel rausdrehen.
Einkaufschip vergessen? So klappts - 01.02.23
Wir stehen vor dem Supermarkt, wollen uns nen Einkaufswagen holen und stellen fest - weder passendes Kleingeld noch so ein Chip ist da. Was dann funktionieren kann, ist der Schlüssel! Vielleicht der Garagen- oder Hausschlüssel, wenn der e