Happy Pride! Der CSD in Nürnberg.

Endlich wieder CSD in Nürnberg!
Vom 20.7 bis 6.8. sind die sogenannten Prideweeks.
Hier, gibts ne kleine Aufklärung von uns.


 

Was ist der Christopher Street Day?
Der Christopher Street Day ist eine jährliche Veranstaltung, die in vielen Städten auf der ganzen Welt gefeiert wird. Der CSD ist ein Zeichen der Solidarität und Unterstützung für die LGBTIQ+ (Lesbian, Gay, Bisexual, Transgender, Intersex, Queer/Questioning+) Gemeinschaft. Ursprünglich wurde der CSD ins Leben gerufen, um an die Stonewall-Aufstände im Jahr 1969 in New York City zu erinnern, bei denen sich LGBTIQ+ Personen gegen Diskriminierung und Gewalt zur Wehr setzten. Heutzutage dient der CSD auch dazu, auf die Rechte und Gleichstellung von LGBTIQ+ Menschen aufmerksam zu machen und für eine offene und tolerante Gesellschaft einzutreten.

Mehr zum CSD in Nürnberg, findet ihr hier: https://www.csd-nuernberg.de/


HILF MIT - Kostenlos und ganz schnell!
Und wenn ihr - egal ob queer oder nicht - diese Bewegung gerne auch ganz schnell, einfach und kostenlos unterstützen wollt, dann schaut mal vorbei auf csd.bayern
--> da könnt ihr direkt eine Petition unterschreiben für einen Aktionsplan für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt auch in Bayern - denn bisher ist Bayern das einzige Bundesland in Deutschland, dass eben keinen solchen Plan hat und auch nichts vergleichbares umsetzt.

Was bedeutet LGBTIQ+?
LGBTIQ+ ist eine Abkürzung, die verschiedene sexuelle Orientierungen und Geschlechtsidentitäten umfasst. Hier ist eine Erklärung der einzelnen Buchstaben:

L - Lesbian (lesbisch): Frauen, die sich emotional, romantisch oder sexuell zu anderen Frauen hingezogen fühlen.
G - Gay (schwul/homosexuell): Männer, die sich emotional, romantisch oder sexuell zu anderen Männern hingezogen fühlen.
B - Bisexual (bisexuell): Menschen, die sich emotional, romantisch oder sexuell sowohl zu Männern als auch zu Frauen hingezogen fühlen.
T - Transgender (transgeschlechtlich): Personen, deren Geschlechtsidentität nicht mit dem Geschlecht übereinstimmt, das ihnen bei der Geburt zugewiesen wurde.
I - Intersex (intergeschlechtlich): Menschen, bei denen biologische Merkmale vorhanden sind, die nicht eindeutig als männlich oder weiblich klassifiziert werden können.
Q - Queer/Questioning (queer/fragend): Personen, die ihre sexuelle Orientierung oder Geschlechtsidentität nicht eindeutig in eine der oben genannten Kategorien einordnen oder sich noch in der Entdeckungsphase befinden.

Das Pluszeichen steht für die Vielfalt innerhalb der LGBTIQ+ Gemeinschaft und für andere sexuelle Orientierungen und Geschlechtsidentitäten, die nicht explizit in der Abkürzung enthalten sind.



Literaturempfehlungen für Eltern:
Mit diesen Literaturempfehlungen habt ihr eine Auswahl an Büchern, die euch dabei unterstützen, über das Thema LGBTIQ+ mit euren Kindern zu sprechen und ihnen ein Verständnis für Vielfalt und Toleranz zu vermitteln.


"Was ist eigentlich dieses LGBTIQ*?
Von Linda Becker und Julian Wenzel.
Dein Begleiter in die Welt von Gender und Diversität.


"Zwei Mamas für Oscar"
Von Susanne Scheerer und Annabelle von Sperber.
Das Thema "Regenbogenfamilie" für Kinder ab drei Jahren.


"Ach, So Ist Das"
Von Henriette Wich und Anja Grote.
Ein Aufklärungsbuch für Kinder, das auch queere Themen anspricht.



Wir hoffen, dass dieser Blogbeitrag euch dabei hilft, den Christopher Street Day und das Thema LGBTIQ+ besser zu verstehen.
Gemeinsam können wir eine Welt schaffen, in der Vielfalt gefeiert und respektiert wird.​

Please publish modules in offcanvas position.